Jan Fuhrmann
•29 April 2025
Masterarbeit – „digitale Eignungsdiagnostik“ – Stichprobenbeschreibung

Ich, Jan Fuhrmann, habe im Rahmen meiner Masterarbeit eine kleine Studie durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem und den folgenden Blogbeiträgen vorgestellt werden. Die Erhebung teilt die Proband*innen in zwei Hauptgruppen ein: Personen, die an Assessment- oder Development Centern beteiligt sind und Personen, die Einstellungsinterviews durchführen. Es wurden Daten zu den Verfahren erhoben, darunter die Anzahl der Beobachter*innen pro Verfahren und Veränderungen der Verfahren in den letzten Jahren sowie Prognosen für die kommenden Jahre. Es wurden auch Fragen zum Aufbau und zur Struktur der Verfahren gestellt, wie die Orientierung an der DIN 33430, die Nutzung von Testverfahren sowie deren Anbieter und der Digitalisierungsgrad der Verfahren.
Der heutige Blogbeitrag stellt die Stichprobe im Detail vor. Insgesamt wurden 66 Personen in der AC/DC-Gruppe und 28 Personen in der Auswahlgespräche-Gruppe befragt. Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind die Ergebnisse nicht repräsentativ, aber bieten dennoch interessante Einblicke in die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Stichprobenzusammensetzung erläutert:
Alter:
- Unterschiede: Die AC/DC-Gruppe ist vielfältig verteilt, mit einem höheren Anteil an älteren Teilnehmenden (46-65 Jahre: 36,4 %). Die Interview-Gruppe ist stärker in den Altersgruppen 26-35 Jahre (46,4 %) und 36-45 Jahre (28,6 %) vertreten.
- Gemeinsamkeiten: Beide Gruppen haben den höchsten Anteil von Teilnehmenden in der Altersgruppe 26-35 Jahre.
Geschlecht:
- Unterschiede: In der AC/DC-Gruppe sind 63,6 % weiblich, 34,8 % männlich und 1,5 % divers. In der Interview-Gruppe sind 53,5 % weiblich und 46,4 % männlich.
- Gemeinsamkeiten: Beide Gruppen haben den höchsten Anteil an weiblichen Teilnehmenden.


Bildung:
- Unterschiede: Die AC/DC-Gruppe hat einen hohen Anteil an Teilnehmenden mit einem Master/Diplom-Abschluss (69,7 %) und einer Promotion (13,6 %). Die Interview-Gruppe weist einen höheren Anteil an Teilnehmenden mit einem Bachelor-Abschluss (28,6 %) und abgeschlossener Berufsausbildung (3,6 %) auf.
- Gemeinsamkeiten: In beiden Gruppen haben die meisten Teilnehmenden einen Master/Diplom-Abschluss (AC/DC: 69,7 %, Interviews: 60,7 %).


Position:
- Unterschiede: In der AC/DC-Gruppe sind die meisten Teilnehmenden als Fachkräfte ohne Führungsverantwortung (42,4%) tätig und es sind mehr Personen als Fachkräfte mit Führungsverantwortung (15,2 %), im oberen Management (13,6 %) und als Freiberufler/Selbstständige (13,6 %) vertreten. In der Interview-Gruppe gibt es mehr Teilnehmende im mittleren Management (32,1 %) und als Angestellte/Sachbearbeitende (17,9 %).


Anzahl Mitarbeitende
- Unterschiede: In der AC/DC-Gruppe arbeiten 33,3 % der Teilnehmenden in Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden, während es in der Interview-Gruppe nur 7,1 % sind. Unternehmen mit 50-249 Mitarbeitenden sind in der Interview-Gruppe stärker vertreten (25,0 %) als in der AC/DC-Gruppe (13,6 %).


Branche:
- Unterschiede: Die AC/DC-Gruppe ist vielfältig über verschiedene Branchen verteilt, mit einem hohen Anteil in der Personalberatung (19,7 %) und Dienstleistung (12,1 %). Die Interview-Gruppe hat einen höheren Anteil an Teilnehmenden, die in der Dienstleistungsbranche (25,0 %) und der Organisationsberatung (14,3 %) tätig sind.

